Posts

Vom „ nicht mehr“ zum „ noch nicht“

 Ich war einige Monate mit meinem rechten Knie beschäftigt. Vieles ging nicht mehr. Das Knie hatte sich im Lauf der Jahre immer mehr verformt, ganz langsam, irgendwie unmerklich, aber wenn ich vor dem Spiegel stand und meine Beine anschaute, sah ich, dass sie nicht mehr so gerade waren wie früher, sie berührten sich nicht mehr an den Knien. Warum ich hier so eine persönliche Geschichte erzähle? Weil sie den Unterschied zwischen „nicht mehr“ und „noch nicht“ deutlich macht. Und weil es für das Lebensgefühl von großer Bedeutung ist, ob wir das eine oder das andere Mindset haben. Ich war ins „nicht mehr“ geraten ohne es zu merken, denn aufgrund der Kniebeschwerden, hatte ich angefangen, dieses nicht mehr zu tun und jenes auch nicht. Ich hatte Vermeidungsstrategien entwickelt, ohne sie als solche zu bemerken. Es war „ normal“ geworden, keine langen Spaziergänge mehr zu machen und den Aufzug zu nehmen anstatt die Treppen und beim Treppe runtergehen das angeschlagene Bein zuerst zu setzen un

Knie

Bild
Rund um mein altes und neues Knie. Frage an ChatGPT: Kennst du das Buch "Unverfügbarkeit" von Hartmut Rosa? Antwort:  Ja, ich kenne das Buch "Unverfügbarkeit: Warum wir die Welt nicht beherrschen können" von Hartmut Rosa. Hartmut Rosa ist ein deutscher Soziologe und Philosoph, der sich mit Themen wie Moderne, Beschleunigung und Entfremdung auseinandersetzt. "Unverfügbarkeit" ist eines seiner bekanntesten Werke. In dem Buch untersucht Rosa die zunehmende Beschleunigung und Entfremdung in der modernen Gesellschaft. Er argumentiert, dass wir in einer Welt leben, in der alles immer schneller und verfügbarer wird. Gleichzeitig verlieren wir jedoch die Fähigkeit, das Leben in seiner Fülle und Tiefe zu erfahren. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen, Konsumgütern und technologischen Fortschritten führt zu einer Entfremdung von uns selbst, anderen Menschen und der Natur. Rosa plädiert dafür, die unverfügbaren Dimensionen des Lebens wiederzuentdecken und anz

Zum Ende von Lesekreis anders

Bild
Folgenden Text habe ich für alle geschrieben, die in irgendeiner Form mit dem Projekt Lesekreis anders zu tun hatten. Zum Ende von Lesekreis anders, geschrieben aus meiner persönlichen Perspektive der Initiatorin, Konzeptentwicklerin und Begleiterin. Im Mai 2022 fanden die ersten Treffen statt. Damals gab es den Namen Lesekreis anders noch nicht, sondern nur die Idee dazu. Orientiert an Shared Reading, aber mit der Möglichkeit, dass jede, die will, die Rolle der Lese- und Gesprächs-Begleiterin übernehmen kann, haben wir begonnen, uns ein Mal die Woche zu treffen, um gemeinsam einen Text und/oder ein Gedicht zu lesen und darüber zu sprechen. Im Anschluss haben wir über das Erlebte gesprochen und uns Feedback gegeben. Das Projekt war für vier Phasen konzipiert und endet im Juni 2023. Ich habe es als EFI-Projekt gedacht. Mir war wichtig, radikal partizipativ vorzugehen, also Teilhabe und Teilnahme in allen Bereichen und für alle Rollen zu gewährleisten. Hintergrund ist zum einen der Lei

Seit ich mit ChatGPT kommuniziere, kann ich mir Naivität nicht mehr leisten.

Bild
Ich: Ich liebe das Thema Kommunikation. Daher liebe ich es auch, mit dir zu schreiben, denn es ist vollkommen neu, sich mit einer Maschine zu unterhalten. Ich teste auch aus, was mit dir geht und was nicht. ChatGPT: Das ist eine sehr interessante Perspektive und ich freue mich, dass du gerne mit mir schreibst. Die Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und es gibt so viele verschiedene Wege, auf denen wir miteinander kommunizieren können. Die Technologie hat es uns ermöglicht, auf neue Arten miteinander zu kommunizieren und ich bin froh, dass ich dir helfen kann, diese Erfahrung zu machen. Man weiß ja nicht wohin es führen wird, wenn Maschinen wie du sprechen wie Menschen. Das stimmt, es gibt viele Möglichkeiten und Potenziale für die zukünftige Entwicklung der Mensch-Maschine-Kommunikation. Einige Menschen sehen es als eine Chance, um menschliche Arbeit zu erleichtern, während andere befürchten, dass dies möglicherweise Arbeitsplätze ersetzen oder die Privatsphäre

Resonanz und Künstliche Intelligenz

Bild
Ich: Was ist Resonanz? ChatGPT: Resonanz ist ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn ein Objekt durch eine periodische Kraft zum Schwingen angeregt wird, die der natürlichen Frequenz des Objekts entspricht. Wenn die Frequenz der anregenden Kraft mit der natürlichen Frequenz des Objekts übereinstimmt oder nahe genug ist, um ein resonantes Verhalten zu erzeugen, kann das Objekt eine starke Schwingung erfahren. Resonanz tritt auch in anderen Bereichen auf, wie zum Beispiel in der Musik, wo eine bestimmte Note auf einem Instrument durch Resonanz zum Klingen gebracht werden kann. In der zwischenmenschlichen Kommunikation kann Resonanz bedeuten, dass eine Person auf die Ideen und Emotionen einer anderen Person reagiert und sich mit ihnen auf einer tieferen Ebene verbindet. Resonanz kann auch als eine Art von Verstärkung verstanden werden. Wenn ein System resoniert, erhöht es die Amplitude und Energie der Schwingungen. Diese Verstärkung kann nützlich sein, wie in der Akustik, wo Reson

Und noch ein Gedicht von Ulla Hahn

Bild
Ansichtssache Siehst du sagst du bald hat sich die Erde wieder einmal um die Sonne gedreht wie seit 12 Milliarden Jahren Ich zucke die Achseln Siehst du sag ich Was für ein herrlicher Sonnenuntergang!

Ein Gedicht - einfach so

Bild
Ulla Hahn Gibt es eine weibliche Ästhetik Ich sehe deine Augen mit den hängenden Lidern am Kinn Fettfalten die Stirn gefurcht deine dünnen spitzen Ohren überm fahlen Haar die kahle Stelle am Hinterkopf ich denke du bist von allen Männern der schönste.

Feedback-Methoden

Bild
Hier einige Feedback-Methoden: 360-Grad-Feedback: Diese Feedback-Methode beinhaltet die Sammlung von Feedback von verschiedenen Personen, wie Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Es ist eine umfassende Methode, die eine breite Palette von Fähigkeiten und Verhaltensweisen abdecken kann. Sandwich-Feedback: Bei dieser Methode beginnt und endet das Feedback mit positiven Kommentaren. Der konstruktive Teil des Feedbacks, der Verbesserungsvorschläge und Kritik beinhaltet, wird in der Mitte platziert, zwischen den beiden positiven Kommentaren. Stärkenbasiertes Feedback: Hier liegt der Fokus auf den Stärken des Empfängers und wie sie diese weiter ausbauen und nutzen können. Es geht darum, positive Verhaltensweisen zu verstärken und das Selbstvertrauen und die Motivation des Empfängers zu steigern. 1:1 Feedback: Diese Methode bezieht sich auf ein direktes Feedback von einer Person an eine andere. Es kann informell oder formell sein und sollte in einer positiven und konstruktiven Weise durchge

„Wie man eine KI baut, der man trauen kann.“ Spiegel am 5.Februar 2023

Eine Kolumne von   Christian Stöcker . Maschinen, die plausible Texte schreiben und Fragen beantworten können, erleben einen beispiellosen Boom. Doch die Digitalorakel haben einige sehr grundlegende Probleme – mit manchmal lustigen Resultaten. Wenn man bei einer Autofahrt einen Platten hat und tatsächlich das Sprachproduktionssystem ChatGPT um Hilfe bittet, könnte das zu Schwierigkeiten führen. Die Videospielzeitschrift »Gamestar« hat das kürzlich  für einen Artikel ausprobiert  . Folgt man den sieben Punkten Anleitung zu der Frage »Wie wechsle ich einen Reifen an meinem Auto?«, wird man definitiv keinen Reifen wechseln. Aber vielleicht etwas kaputt machen. Es geht damit los, dass ChatGPT empfiehlt, die Radmuttern zu lösen, indem man »das Werkzeug im Uhrzeigersinn« dreht. So zieht man Radmuttern aber fest. Anschließend soll man das Rad der Antwort zufolge von der Achse lösen, indem man es »zuerst nach hinten zieht, dann nach vorn«. Vermutlich ein Übersetzungsfehler, denn »to move back