Rückblick

Wenn ich zurückschaue auf 2024, dann habe ich im Januar fulminant mit Blogeinträgen losgelegt und danach wurde es immer weniger. Den letzte Eintrag habe ich im Mai geschrieben. Was ist da passiert?

Es ist nicht so, dass ich vergessen hatte, dass ich einen Blog habe. Aber ich war total ins Zweifeln geraten, WOZU ich ihn habe. Mir war der Sinn des Bloggens abhanden gekommen. Und ich bin nicht sicher, ob ich ihn nochmal finden werde. 

Es ist nicht so, dass ich keine Lust mehr hätte, Blogeinträge zu schreiben. Die Lust ist da, aber irgendwie reicht sie nicht aus, um mich zum Schreiben hinzusetzen. Es ist auch nicht so, dass ich keine Zeit hätte. Ich habe mehr Zeit als je zuvor. Ich weiß nur nicht, worüber ich schreiben soll. Ich habe die Themen verloren, zu denen ich früher geschrieben habe. Aber was heißt "verloren"? Ich interessiere mich nicht mehr so sehr für das Thema Altwerden seit ich tatsächlich selbst alt bin. Das Thema gemeinschaftliches Wohnen ist für mich persönlich gelöst, von daher habe ich auch daran das Interesse verloren. Systemisches Konsensieren als Methode und Anwendung für gemeinschaftliche Entscheidungen ist auch kein Thema mehr für mich, da ich es einfach anwende, wenn ich kann, und ansonsten das Interesse verloren habe, es anderen beizubringen. Es ist mühsam, anderen eine Methode nahezubringen, die auf ganz anderen Gedankengängen beruht als das übliche demokratische Mehrheitsverfahren. 

Natürlich habe ich neue Themen. Ohne Themen, die mich inspirieren und die mich zum Lernen herausfordern, könnte ich nicht leben. Eins der Themen ist der Umgang mit KI, genauer gesagt mit ChatGPT. Und das andere Thema ist das Projekt The Week. Für beide Themen habe ich Workshops entwickelt, die ich dort anbiete, wo sich eine Gelegenheit ergibt, wie z.B in der VHS in Brühl, wo sie ins Programm für das 2. Semester 2025 aufgenommen werden. The Week führe ich gerade mit einer kleinen Gruppe des Klimabünisses Brühl durch. 

Ich frage mich nun, bei diesem Rückblick auf 2024, ob die beiden neuen Themen Stoff hergeben für Blogeinträge. Genauer gefragt, ob ich von meinen Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT und von meinen Erfahrungen mit Gruppen, die sich auf den Prozess mit The Week einlassen, so berichten kann und will, dass es hierhin passt und für andere interessant sein kann. 

Ich frage mich auch, ob es nicht vielleicht doch interessant sein könnte, sowohl für mich als Schreiberin als auch für andere als Leser:innen, über Altsein zu schreiben. Also dieses alte Thema wieder hervorzuholen, vielleicht sogar mein Buch Ran ans Alter!,  das 2015, also vor zehn Jahren erschienen ist, nochmal aufzugreifen und zu aktualisieren. 

Jedenfalls ist dies der letzte Blogeintrag in diesem Jahr. Nachdem ich ihn geschrieben habe, merke ich, wie viel Freude mir dieses Format macht. Was die Themen angeht, so muss ich nachdenken und klären, ob und wie ich sie hier unterbringe. 

Eigentlich geht es ja um eine alte Frau, die einfach nicht aufhört zu lernen und sich für Zukunftsthemen interessiert, die weit über ihre eigene Lebenszeit hinausgehen. Und nicht nur theoretisch, sondern in ihrem Bereich, der Erwachsenenbildung, einfach weiterhin neue Angebote entwickelt und auch durchführt. Dazu gehören natürlich Bedingungen, die das ermöglichen. 

Eins aber ist klar: die Voraussetzung für das alles ist das Mindset dieser alten Frau. Mein Mindset. Daran arbeite ich stetig. Darüber könnte ich auch schreiben, fällt mir gerade ein.


Frohe Weihnachten!




Kommentare